Seite 1 von 1

TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 16:41
von goergi
Hallo zusammen,
ich kann leider keinen passenden Beitrag finden. Sollte es schon was in der Richtung geben, entschuldigt bitte.

Ich bin letzte Woche beim TÜV gewesen und die Abgaswerte sind zu hoch.
3,0 Vol% anstatt 0,7 Vol%.

Luftfilter ist sauber, Zündkerzen sind neu, Zündspulen sind getauscht.

Hat hier jemand eine Idee an was es evtl. noch liegen kann?

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 17:53
von stdomzst
Hallo Jörg,
das ist doch ganz einfach ... Du hast den falschen TÜV-Prüfer ;)
Alle Werte stimmen zu 100% wenn es der Richtige macht :mrgreen: .
Drum suche wer sich prüft :thumbup: . Die ASU ist eh nur Geldschneiderei...

Es grüßt Steffen.

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 18:07
von Emmensammler
Hallo !
Da muss ich Steffen recht geben... :D
Motor ordentlich frei fahren hilft auch......Am besten mit Vollgas :D

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 18:24
von Thorsten-aus-SO
Um dem Georgi mal zu helfen.

War die Maschine richtig warm? Nicht nur 2 Minuten im Stand laufen lassen. Dann sollte es eigentlich gehen.

Ein Kumpel von mir hat auch immer wieder Probleme beim TÜV damit. Dann haben wir meine und seine MZ mal mit einem Messgerät für die Heizungsprüfung verglichen. Beide Maschinen gleich warm, alle Einstellungen und Lufideckel gleich. Alle Messwerte waren identisch!!! Auch wenn dieses Messgerät ev. nicht relevant für eine ASU-Prüfung ist, so sollten die Messwerte doch vergleichbar sein. Es kann also nicht an dem Motorrad gelegen haben, dass meine MZ besteht und die von meinem Kumpel nicht.

Ich hatte das hier aber seinerzeit auch mal gepostet.

Viele Grüße

Thorsten

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 18:42
von edna
War es nicht mal so, wenn der Prüfer mehrmals nacheinander prüft, ob der Motor bei eingelegtem Gang und ausgeklappten Seitenständer aus geht, dass es dann zu diesem Ergebniss kommt?
Deshalb gab es doch mal die Empfehlung erst den Abgaswert und dann die Funktionsprüfung?? :?:

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 20:43
von goergi
Danke euch für die Impressionen.

"Drum Prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nicht was besseres findet."
Ja, allerdings ist die Auswahl bei mir nicht allzu groß. Und jetzt nochmal zur KÜS und vollen Betrag hinblättern und evtl. nochmal nicht bestehen hab ich keinen Bock drauf.
Jedesmal zum Händler rennen kann aber auch nicht die Lösung sein, nur weil der "Vitamin B" hat. Muss ja auch ohne gehen.

Ich bin die Kiste vor dem TÜV ca. 20min gefahren. Messung erfolgte vor der Seitenständer testaktion. (Ich hatte da auch noch was in Erinnerung)
Prüfer ist dann selbst auch nochmal gefahren, weil er sich das mit den 3Vol% auch nicht vorstellen konnte.

Die Frage ist, was kann er falsch machen und was richtig?
Prüfer misst mittels Sonde im rechten ESD.
Trotz mehreren Versuchen immer die selben Werte.

Händler meinte das evtl. KAT durchgeglüht. Wäre das ne Option? Und vorallem, was bleibt mir dann als Lösung?


Grüße aus dem Schwabenland.
Jörg

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 20:51
von Thorsten-aus-SO
goergi hat geschrieben: Händler meinte das evtl. KAT durchgeglüht.
Ich glaube nicht, dass die Karre dann überhaupt noch rund laufen würde. Was sagt denn der linke Topf?

Frag doch mal SK-Bikes.

Viele Grüße

Thorsten

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 21:02
von Flashgordon
Hallo,

ob die Kat's durchgebrannt sind kannst du schnell feststellen schraub beide Töpfe ab dann kannst du die Kat's vorne in der Auspuffanlage sehen.

Dem Motor ist es auch wurscht ob da Kat's drin sind oder nicht die Lambdasonde regelt vor den Kat's.

Wichitg ist auch zu sehen ob die Lamdasonde überhaupt regelt kann der Händler mit dem FR 2000 sehen.

Wenn nicht gibts viele Ursachen bei welchem Händler bist du? RU in Ludwigsburg sollte das können.
Bei durchgebrannten Kats (gibts eigentlich nur bei defekten Zündspulen) hilft nur ne neue Anlage oder der Händler der gute Kontakte hat.

Wenn der Kat i.O. ist und die Sonde regelt sollte es gehen aber auch dann kann es kleine Probleme geben aber die liegen nicht bei 3% CO!!

Wenn du das alles geprüft hast und es noch nicht geht dann melde dich mal per PN bei mir bin auch aus dem Schwabenland

Grüsse
Flashgordon

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 21:19
von goergi
Gut, dann werde ich die Tage wohl mal die Töpfe abmachen und einen Blick reinwerfen.

Ja ich gehe in der Tat zu RU-Motorrad. War auch schon dort, er gab mir den Tipp, nach Kerzen und LuFi zu sehen. ist beides aber getauscht. Zündspulen habe ich ende letztes Jahr auch getauscht, da eine rostig war. Evtl. rührt ja etwas daher.

Grüße, Jörg

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 21:27
von Luzifer
Hallo Jörg,

Wie schon einige schrieben. Die Emme richtig warm fahren und dann direkt AU machen. Am besten direkt von der Landstraße zum Tüver. Ich selber mache mir den Streß nicht. Zum TÜV geht meine SF zum Freundlichen und kommt mit neuer Plakette zurück. Ist deutlich stressfreier.

Gruß aus Berlin
Luzifer

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 22:08
von WernerLE
:wave:
auch wenn alles i.O. ist,
zum messen muss der Motor, ich glaube, min. 30 sec mit höherer Leerlaufdrehzahl (ca. 2500) laufen
damit die Anlage regelt,
ging mir beim ersten mal TüV auch so,
beim ersten Werte zu hoch, der 2. hat vorher mal in seinen Unterlagen geschaut und auch so gemacht,
anfangs sehr hohe Werte, nach 10 - 15 sec ging`s runter und wer OK,

man sollte auch wissen ob die Anlage regelt, ev. mit OBD Tester, meiner zeigt "open Loop oder closed Loop"
wenn z.B. der Drosselklappenpoti eine Meise hat geht auch kein "closed Loop"

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 22:16
von mz_jungspund
Ich hatte letzte Jahr das gleiche Problem und die Lösung war auch hier die Temperatur. Trotz 35km Anfahrt war der Motor nicht warm genug. Mein Händler meinte dann, dass die Motortemperaturanzeige fast ganz voll sein soll. Der Regler greift sonst nicht ein.

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: So 17. Mai 2015, 22:40
von WernerLE
:idea:
meine regelt ab ca. 60 Grad
der Motor muss nicht kochen.....

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Mo 18. Mai 2015, 16:12
von Micha
Hallo,

meine drei Pfennige dazu: hatte schon mal eine defekte Lamdasonde und die Werte, am Ende der Einstellmöglichkeiten, waren außerhalb jeder Toleranz. Kann also sein.

Micha

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Mi 20. Mai 2015, 18:50
von Roland
bei einer Triumph 955i Sprint RS BJ02 mit ähnlicher Leistung dürfen 4,5% CO anstehen.
Dieser Wert war ursprünglich 0,7 und wurde dann angehoben, weil einfach nicht machbar.
Meinen TÜV-Prüfer musste ich erst darauf aufmerksam machen, daß dieser erhöhte Wert gilt.
Sonst wäre mit 0,9 nix zu Machen gewesen... :thumbdown:

Jetzt bin ich bei einem anderen Verein, hier wird mit Verstand gemessen, nicht nur nach Vorschrift.
Daher hatte ich mit der MZ noch nie Probleme wegen CO, zumindest nicht wissentlich. :angel:


Gruß, Roland

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Sa 23. Mai 2015, 19:57
von Skorpion 1000S
Mein Prüfer hat auch was von 4,5% mit der originalen Auspuffanlage gesagt... aber 0,6 stehen im Protokoll... :silent:

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Mo 25. Mai 2015, 20:25
von Emmenreiter
Ich hatte das gleiche Problem vor einigen Jahren. Daraufhin habe ich mir einen Synchromate gekauft und die Emme nach Vorschrift synchronisiert und vor allem auch die vorgeschriebenen Druckwerte an den beiden Umluftschrauben eingestellt. Die Emme muß natürlich richtig warm sein, sonst wird es nichts. Seitdem habe ich keine Abgasprobleme mehr und der Motor läuft im Leerlauf stabil.

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Do 28. Mai 2015, 09:03
von goergi
So, gestern beim Freundlichen gewesen.

Lambdasonde regelt im Standgas ohne Probleme.
Sobald Drehzahl über Standgas geht, setzt die Regelung der Sonde aus. Gerät zeigt 0,00 an.

Wir versuchen es nun mit Tausch der Sonde. Hoffe das schafft Abhilfe.
Sonst alle Werte im grünen Bereich.

Wir werden sehen. Ich berichte.
Jörg

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Do 28. Mai 2015, 21:14
von Flashgordon
Hallo,

die Sonde ist in Ordnung.
Es wird nur in Abgasrelevanten Bereichen geregelt.

D.h. im Euro 2 Zyklus, im Leerlauf und bei AUK (Abgasuntersuchung Kraftrad) bei 2200-2400 so wie die Vorschrift ist die von MZ herausgegeben wurde!

Also:
1. Im Leerlauf wenn die Sonde regelt was sagt das C0 ???????????
2. Wenn die Drehzahl bei 2200-2400 gehalten wird (das geht wenn einwandfrei synchronisiert ist) dann regelt die Sonde aber es dauert natürlich einige Sekunden bis die 0,7% erreicht werden.

Bitte prüfen und kein Geld für eine Sonde ausgeben
Wie schon oben von Usern erwähnt der Motor muss natürlich warm sein und eine Weile gelaufen sein die Katalysatoren brauchen eine gewisse temperatur um "anzuspringen"

Grüsse
flashgordon


PS sind die Kats noch an Ihrem Platz?

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Di 30. Jun 2015, 18:39
von Micha
Moin,
heute beim TÜV gewesen und es geht auch anders, obwohl die mit allem Anderen MEGA- Pingelig waren:

Soll 4,5 %
Ist 305%

Hab ich auch erst zu Hause gesehen.

Sie lief noch einige Zeit im Stand... weil eines der Abgasgeräte sein Windows oder so nicht richtig startete... ausgemacht.... und schon der Hinweis von hinten... davon könnte die Regelung etwas verwirrt sein... Neues Testgerät (Keine 2500 zwischendurch). Starten, Leerlauf dann ca. 900 Umdrehungen...

Ein OHA aus der Testerecke der Halle (ich dachte sofort an diesen Faden hier. Aber mir fiel die Drehzahl mit Argumentationskette nicht mehr ein!), Kopfkratzen... guck in die Papiere, Kollege dazu ... geregelter Kat Laberdiskutier... Ich bin lieber eine rauchen gegangen.

Nach meiner Kippe war die Plakette drauf und alles Gute :thumbup:

Micha

Für Mitleser von TÜV & Co: war wohl etwas zu warm heute, die Abgasmessung kam ganz zum Schluß, viel an und Aus vorher ohne viel Drehzahl,... testgeräte können auch mal einen schlechten Tag haben... Die wußten schon was sie machen.

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 18:10
von Micha
Tja, denn ich mal wieder mit "selber zum TÜV". Diesmal DEKRA.

Geschafft. 0,7% CO bei 2200.
Aber es hilft keine Ansage.... An, Aus, Ständerschalter prüfen, eine Runde über den Hof pöttern, 28 Grad draußen....
Ihm wurde erst am Computer klar, dass die 1000er "mehr darf". Er wollte sie wohl wegen geregeltem Kat auf Euro 3- Werte aus dem Kopf bekommen?!

Egal. Alles gut und zwei Jahre Ruhe.
Das zweite Werksmapping, SR 2 in 2 und das "übliche :-)"

Man liest sich
Micha

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Do 14. Jul 2022, 20:48
von MzTimo
Ich schließe mich mal an, der richtige Tüver machts.

Re: TÜV - CO-Gehlt zu hoch

Verfasst: Do 14. Jul 2022, 21:44
von Das Eumel 92
dto....
Der Richtige macht das Richtige..........
Gruß aus Südthüringen!
Eumel92