Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Alles rund um den 998 ccm Twin
Antworten
Benutzeravatar
Thorsten-aus-SO
Beiträge: 809
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 07:17

Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Thorsten-aus-SO »

Hallo.
So langsam kommen die Probleme. Habe gerade einmal die umliegenden Händler abtelefoniert um mein DKP nullen zu lassen.
Händler A hat keinen FR2000 mehr. War kaputt und ihm die Rep. zu teuer.
Händler B ist der Mechaniker abgehauen und niemand hat Ahnung. Immerhin, Angebot es mal selbst zu probieren. Aber erst in ferner Zukunft.
Händler C ist in neuen Räumen. Wo das FR ist, mal sehen.

Ich bin nun schon bereit für solche "Kleinigkeiten" 100 km zu fahren. Aber irgendwann ist aber auch die Grenze des erträglichen erreicht.
Ich kann doch nicht zu SK dafür. Sind hin und zurück 450 km und ein Tag Urlaub.

Frage: Kann das eventuell Bosch mit einem Universalgerät? OBD-Schnittstelle ist doch nichts ungewöhnliches. Oder braucht es dafür jedesmal eine modellabhängige Software?

Viele Grüße

Thorsten
wladimir
Beiträge: 356
Registriert: Sa 26. Mär 2011, 19:47

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von wladimir »

Bei meinem letzten TÜV-Termin konnte das Boschgerät mit der Software von einem VW Polo das Messdiagramm abrufen.

Ob das für den Poti reicht? :?:

Wladimir.
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4532
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Fit »

Nein, es ist nur mit sehr großen Aufwand möglich! Es gibt keine anderen Standardgeräte die das können!
Selbst Triumph kann das nicht (nachweißlich) obwohl die ECUs ähnlich sind!

"Tuneboy" aus Amerika kann das aber! Ist aber IMHO nicht Plug and Play!
Aber dazu braucht man wohl das Wissen von kolbi (von dem stammt der Tip) oder unserem Tacho-Guru :mrgreen:
Ich selber "be.otz" mich damit nicht und hab für 550 Euro ein FR vor 4 Jahren gekauft!

Ach ja, das mit dem Tuneboy steht hier im Forum. Such mal nach "Alternative" und "FR2000" :angel:
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
Benutzeravatar
Thorsten-aus-SO
Beiträge: 809
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 07:17

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Thorsten-aus-SO »

So. Komme gerade vom Freundlichen.

Die 100km hin, Leerlaufdrehzahl konstant bei 2000.

DKP eingestellt, Leerlaufdrehzahl wieder bei 2000. Der Freundliche, "das gibt sich, die ECU braucht ein paar Minuten".

100km zurück nach Hause. Leerlauf immer noch bei 2000 :(

Alle Schläuche, alles kontrolliert. Nichts auffälliges. Hat jemand eine Idee? Soweit ich weiß kann der Leerlauf nicht mechanisch irgendwo eingestellt werden.

Viele Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4532
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Fit »

Das stimmt nicht! Das "Setzen" des Drosselklappenpotis IST sofort wirksam!

Es muss aber der Ablauf eingehalten werden!! GANZ wichtig!!

Motor aus, Zündung an, FR2000 angeschlossen, Wert setzen!

DANN => Motor laufen lassen. Das FR zählt von 14,9% auf ca. 5-7% runter. Erst DANN ist der Wert angelernt!
Wenn dies so gemacht wurde ist, wie ich schon schrieb, der Poti defekt.

Einzige die adaptiven Werte "Lambdafenster" und "Leerlaufsteller" lernen sich selbst an, haben aber nicht viel mit dem Standgas zu tun!

Standgas ist nicht mechansich reugulierbar! Mir fällt gerade ein das die Synchronität nicht stimmen könnte. DAS ist auch ein großer Faktor für das Standgas.

In den 8 Jahren hab ich das unzählige Male gemacht, so das ich das aus dem Kopp aufsagen kann .... :mrgreen:
Zuletzt geändert von Fit am Mi 16. Apr 2014, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
Benutzeravatar
Vitali
Beiträge: 1703
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 13:16
Wohnort: Wermsdorf

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Vitali »

ich hab zwar keine richtige Idee - außer Falschluft - wie hoch ist der Benzinverbrauch? also im Vergleich zu sonst

oh fit war fixer
Grüße KAy

Gelassenheit ist eine Frage des Wissens
Benutzeravatar
Thorsten-aus-SO
Beiträge: 809
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 07:17

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Thorsten-aus-SO »

Binzinverbrauch ist deutlich höher. Deshalb habe ich ja das DKP erneuert.

Fit: Zuerst war der Motor aus. Ich habe jetzt nicht das Display im Blick gehabt. Hoffentlich hat er es so wie von dir beschrieben gemacht.
Ich fürchte fast nicht :thumbdown:

Synchronisation ist übrigens i.O. .

Ich war beim Scharlau in Velbert.

Viele Grüße

Thorsten (bin genervt)
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4532
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Fit »

Anders geht es nicht. Habe schon viele Mal meinen Poti angelernt. (Poti getauscht, Motorwechsel, Versuche und auch vor und nach dem Synchronisieren muss der Wert gesetzt werden!)

Wie weit das FR2000 "runterzählt" zeigt auch wie weit der Poti verschlissen ist, wenn man sich die Werte über dem Lauf der Zeit notiert hat.

Das einzige was mir einfällt ist den Poti zu wechseln ohne dann Anzulernen. Es gibt Berichte im Forum das es aus Zufall ab und zu gestimmt hat mit der Drehzahl. "Meins" wäre es nicht, aber was willst du sonst machen?
Gibt es keinen Forenuser in der Nähe mit so einem Gerät?

Das runterzählen dauert im übrigen schon gern mal 1-2 Minuten. Muss bei warem Motor gemacht werden, aber der Motorlüfter darf nicht angehen.
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
Benutzeravatar
Black13
Beiträge: 178
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 19:21
Wohnort: Kamen

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Black13 »

Thorsten-aus-SO hat geschrieben:

Ich war beim Scharlau in Velbert.

Viele Grüße

Thorsten (bin genervt)
Hallo Torsten,
versuch es doch mal bei Motorrad Nebus in Herne. der ist auch meine MZ-Werkstatt. :thumbup:
Mit seiner Arbeit war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Ist von Soest aus nicht ganz so weit und vielleicht kann er dir ja Helfen. Einfach mal anrufen. Er hat übrigens zwei sehr schöne MZ1000 Umbauten in seinem Laden stehen...
Viele grüße und viel Erfolg.
Wer ernsthaft behauptet "...nur Fliegen ist schöner... " ist noch nie MZ gefahren
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4532
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Fit »

Öhmm, wenn ich so KZH rumliege, fallen mir nach und nach paar Sachen in ... :shifty:

Könntest auch mal den Steppermotor zerlegen (wenn du dir das zutraust).
Könnte auch verdreckt sein.....

http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... eppermotor

Am Wahrscheinlichsten ist aber der Poti ....


Sinngemäß so .....


http://www.musiker-board.de/attachments ... s-pot2.jpg

Link Urheberrecht musiker-board.de
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 287
Registriert: So 8. Mai 2011, 15:55
Wohnort: Hamburg

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Micha »

ähmmmm Fit:

Du auch im Musikerboard? Bass?

ich bin begeistert.

Rockige Grüße!

Micha
Die Welt ist groß und bunt...
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4532
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Fit »

Micha, ich bau dir den MZ Motor noch vom Krankenhausbett auseinander :thumbup:
Aber Musik? Noten? Da hab ich keinen Plan. Hab dort beim "kugeln" :lol: nur den Poti gefunden .... :clap:
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
Flashgordon
Beiträge: 33
Registriert: Do 28. Mär 2013, 17:06

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Flashgordon »

Hallo Thorsten,

um den Leerlauf überhaupt regeln zu können muss die ECU erst erkennen das der Leerlauf=Neutral eingelegt ist ansonsten findet keine Leerlaufregelung statt!
Das kann man mit dem FR 2000 erkennen (hab leider vergessen wie und meine MZ 1000 ist noch eingemottet) kann also leider nicht nachschauen steht vieleicht auch im Handbuch
Verdächtige sind der Kupplungsschalter oder der Leerlaufschalter.

Grüsse
Flashgordon

Grade im Handbuch nachgeschaut unter den Menü's Betriebsparameter oder Leerlaufparameter muss Leergang auf N=Neutral=Leergang stehen
Benutzeravatar
Fit
Beiträge: 4532
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 23:52

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Fit »

Hmm, und wie regelt dann die ECU bei eingelegtem Gang?

Das kein Arbeiten/Einstellen mit dem FR2000 ohne Leerlauf geht, da stimm ich dir zu. Aber im normalen Betrieb muss doch auch eine Leerlaufreglung stattfinden wenn mal ein Gang eingelegt ist.
Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!
Flashgordon
Beiträge: 33
Registriert: Do 28. Mär 2013, 17:06

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Flashgordon »

Es gibt verschiedene Regelungsarten.

Eine von mehreren ist die reine Leerlaufregelung (Motorbetrieb, Schubbetrieb usw. ist etwas anderes)
Bei eingelegtem Gang erkennt die ECU über das ziehen der Kupplung (Kupplungschalter) Schalter und regelt dann Leerlauf auch wenn Gang eingelegt.

Das Poti hochsetzen geht auch bei ausgeschalteten Motor und die ECU kann zum Beispiel dann auch eingeschickt werden zum Händler der den Wert hoch setzt an einem beliebigen Fahrzeug (bitte aber nicht die adaptiven Parameter neu setzten und auch das Fahrzeug nicht starten nur den Wert setzen.

Dann am eigenen Fahrzeug starten und zwei drei Minuten im Leerlauf laufen lassen und dann Zündung aus machen und warten bis die ECU sich selber ausschaltet (wichtig) erst dann wird der neue gesetzte Wert ins EEprom geschrieben.
Benutzeravatar
Thorsten-aus-SO
Beiträge: 809
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 07:17

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Thorsten-aus-SO »

Ich gehe davon aus, dass der z.Zt. hohe Leerlauf mit dem neuen DKP zusammenhängt. Die Karre lief ja ordentlich, nur der Verbrauch ging deutlich hoch. Nachdem alles andere gecheckt wurde habe ich das DKP getauscht. Läuft im Leerlauf jetzt auch ruhiger, nur zu hoch.

Ich werde nächst Wochen noch zu einem anderen Händler fahren und ihm genau über die Schulter, bzw. auf das Display des FR2000, sehen.

Dann sehen wir weiter.

Viele Grüße und frohe Ostern

Thorsten
Benutzeravatar
Thorsten-aus-SO
Beiträge: 809
Registriert: Fr 29. Apr 2011, 07:17

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Thorsten-aus-SO »

Black13 hat geschrieben: versuch es doch mal bei Motorrad Nebus in Herne.
Habe ich gemacht.

Motorrad läuft wieder wie es soll. Leerlauf ist da wo er hingehört. Hat 2 Minuten gedauert. Was der andere Kollege da vorher falsch gemacht hat :?:

Alleine schon die Emmen die beim Nebus stehen sind schon den Sprit dorthin wert. Es macht alles einen sehr guten Eindruck dort :clap:

Viele Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 631
Registriert: Fr 25. Mär 2011, 20:27
Wohnort: Isen / Oberbayern

Re: Drosselklappenpoti nullen - Alternativen zum FR2000 ?

Beitrag von Chris »

Thorsten,

den Jörg Nebus hatte ich oft genug gelobt.
Meine erste S war ja auch von ihm und später bei ihm in Wartung als ich noch im Pott gewohnt habe.
Viele Grüße vom Chris aus *Oberbayern
* Oberbayern ist die Region wo man(n) einen Motorradreifen zu 100 % verschleißen kann...
Antworten