Seite 1 von 3

Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 23:59
von Chris
Servus,

an der S von meinem Sohn läuft am Kupplungsnehmer das Öl weg.
Er hatte erst vermutet das der Kupplungsnehmer defekt ist und dafür das Innenleben neu bestellt. Nun habe ich mir es gestern endlich mal angesehen und habe festgestellt, dass bei der Kupplungsflüssigkeit kein Verlust da ist und das Öl von innen raus gedrückt wird.
KuNeSeite.jpg
Kann mir jemand sagen was ich tun muss um die Innenseite wieder dicht zu bekommen und was ich hierzu alles benötige? Muss die Kupplung raus oder geht es von rechts?
Aus dem Rep-buch werde ich nicht ganz schlau. :roll: :?:

Lösung A : Ich möchte es selber hin bekommen weil es so günstiger ist.
(Lösung B wäre eine vernünftige Werkstatt, wobei die nächste "vernünftige" ein paar hundert Kilometer weit weg ist :thumbdown: ).

Danke schonmal vorab

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 00:13
von Fit
Ich habe lange keinen Motor zerlegt. Ich glaube mich zu erinnern das du nach Entfernen des Seegerings den Simmering mittels 2 Treibschrauben nach aussen ziehen kannst. Notfalls muß das Getriebe raus. Ist aber kein Hexenwerk wenn man das Werkzeug hat! (Gegenhalter usw)

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 00:38
von Chris
Hallo Fit,

danke für die schnelle Antwort :thumbup: :D
Fit hat geschrieben:Ich habe lange keinen Motor zerlegt. Ich glaube mich zu erinnern das du nach Entfernen des Seegerings den Simmering mittels 2 Treibschrauben nach aussen ziehen kannst.

Notfalls muß das Getriebe raus. Ist aber kein Hexenwerk wenn man das Werkzeug hat! (Gegenhalter usw)
Das heißt, es müßte von rechts gehen? Wenn nicht, habe ich reichlich Mehrarbeit. (Bin ja nicht annähernd so geübt wie du - grins)

Aber wo in der Ersatzteilliste (S.32/33) finde ich den Simmering ? Bin ich blind oder habe ich schon Altersymptome :?: :roll:

Ich brauch die Teilenummer oder Größe um so ein Teil zu besorgen.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 06:18
von Vitali
Fit meinte sicher auch den Dichtring vom Kupplungsnehemer. Den hattest du ja ausgeschlossen.
Wenn ich es auf dem Bild und in der ETL richtig erkenne, dann sollte doch der Kupplungsnehmerzylinder abzubauen gehen. Je nach dem was da als Dichtung verwendet wurde - neu schneiden oder bestellen oder dezent mit Dichtmasse bestreichen.
Ich hab das Teil aber auch noch nie in den Händen gehabt.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 07:13
von Fit
Kay, auf dem Bild von Chris ist der Simmerring, gehalten durch einen Seegerin zu sehen. Da ist der Nehmerzylinder schon ab. Wenn ich heute Abend mal Zeit habe, schau ich an einem meiner Motoren die Sache genauer an!

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 09:38
von Chris
Guten Morgen,

zwischen Kupplungsnehmer und Gehäuse ist auch eine Dichtung, die hält alleine aber nicht.
Wir/ich hatten gedacht es reicht diese zu tauschen (aber ohne Dichtmasse) - Pustekuchen. Habe aus einer Eingebung heraus die orginale vorher kopiert so dass ich noch mal eine neue ausschneiden kann. Dichtungspapier habe ich da.

schönen Arbeitstag an euch :D

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 10:46
von Vitali
Fit hat geschrieben:Kay, auf dem Bild von Chris ist der Simmerring, gehalten durch einen Seegerin zu sehen. Da ist der Nehmerzylinder schon ab. Wenn ich heute Abend mal Zeit habe, schau ich an einem meiner Motoren die Sache genauer an!
ok - hab ich übersehen
Wenn da wirklich ein normaler Wellendichtring drin ist, dann wird Der nicht ewig halten, da Dese nicht auf axiale Bewegungen ausgerichtet sind.
Masse wären wirklich interessant. Die Blacklady hatte vor geraumer Zeit Probleme mit der Kupplung - spürbar in der Dosierbarkeit. Dann wurde etwas repariert oder nur Flüssigkeitswechsel mit Entlüfen. Hielt aber nicht lang.
Könnte auch eine "doppelte" Undichtigkeit sein.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:05
von Fit
Hallo Chris,

ich habe eben, nur für Dich :mrgreen: , einen meiner Ersatzmotoren zerlegt.... :wtf:

WAS ist nun WO undicht? (Bilder auf Klick größer. Externe Verwendung nur mit meinem Einverständnis!)

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:12
von Vitali
Moin Fit
Frage zu Bild 1
ist das der Ölführungsring (Teil 10) mit der Nr. 3544408005?
Wenn ja, scheint es ja kein Wellendichtring zu sein.
Welche Aufgabe hat der denn? Ausser zu dichten.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:41
von Fit
Axiale Führung des Bolzens. Sonst bekommst du den Nehmer nicht angefädelt!

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:50
von Vitali
Fit hat geschrieben:Axiale Führung des Bolzens. Sonst bekommst du den Nehmer nicht angefädelt!
Danke
Wenn dieser Führungsring also undicht wird, dann suppt es über die Nut der unteren Bohrung von deinem Bild 1 heraus!?

Und die Primärmanchette vom Geberzylinder könnte über diese Nut auch Luft ziehen und zu Kupplungsprobs führen.

Falls ich Falsch liege, verbessert mich bitte.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 20:26
von Neurupp22
diese probleme hatte meine dicke auch (in etwa bei 65tkm). auf dem bild 1 von fit ist der bösewicht deutlich zu erkennen. ich meine mich zu entsinnen, dass nach entfernen des auf dem foto erkennbaren seegeringes, das geraffel dahinter herausgezogen werden kann. bei diesem teil dürfte dann eine verbogene metallscheibe zu sehen sein, welche für die undichtigkeit verantwortlich ist. das teil ist als ersatzteil erhältlich und kostet irgendwas zwischen zwanzig und dreißig euro. die reparatur relativ leicht.

es gab diesbezüglich vor sehr langer zeit auch mal von mz eine information an werkstätten. diese sollten das teil prüfen und wechseln. viele werkstätten haben das aber versäumt.

aus berlin grüßt andreas

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 20:29
von Fit
Nein Kay, "Bild 2" ist eine sperate Einheit für sich und die wird vermutlich von Öl umspült. (Schmierung der Welle im Simmerring)

Chris soll mal versuchen den Simmering (Bild 1) herauszubekommen, falls es da undicht ist.

Sind halt viele "wenn" und "eventuell". Ferndiagnsoen sind schwer wenn die Glaskugel kaputt ist .... :lolno:

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 20:42
von Vitali
Fit hat geschrieben:Nein Kay, "Bild 2" ist eine sperate Einheit für sich und die wird vermutlich von Öl umspült. (Schmierung der Welle im Simmerring)
Hmm - wenn wir jetzt nicht aneinander vorbeireden, dann behaupte ich mal, dass zwischen den beiden dem Motorgehäuse und dem Kupplungsnehmer nur Luft ist. Die Dichtung soll vor Schmutz von aussen schützen (Spritzwasser usw.) - die Nut ist mehr oder weniger nutzlos - vielleicht damit kein Unter- bzw. Überdruck da drin entstehen kann.
Ist aber auch nicht entscheidend - für Chris oder Phill liegt das Augenmerk auf dem Dichtring vom Motorengehäuse.

Nachtrag
Fit - sind die Löcher an den roten Pfeilen Ölkanäle?

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 22:25
von Fit
Vermutlich Kay. Muss Morgen Abend erst mal wieder in mein Hochregallagersystem krabbeln und nachsehen ............. :lol:

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 22:46
von Chris
Guten Abend,

irgendwo habe ich mal hier im Forum eine "Meckerei" wegen fehlender technischer Beiträge gelesen. Nun, jetzt ist mal einer da und ich hoffe das er uns und im Bedarfsfall auch anderen weiter hilft. :thumbup:

@Fit: Vielen Dank fürs schnelle Motor zerlegen :D :D .

Also: Bild 2 von Fit ist der Kupplungsnehmer und ist ok. Wenn dieser defekt wäre, würde Kupplungsflüssigkeit fehlen.

Die Kupplung lässt sich auch ganz normal bedienen.
IMAG0271_Fit.jpg
IMAG0271_Fit.jpg (38.06 KiB) 12936 mal betrachtet
Nr. 1.) da läuft das Öl weg - mittlerweile so viel das der Ölstand auf Minimum angekommen ist
(was ich ich davon halte das mein Sohnemann noch mit veröltem Reifen rum fährt lass ich an dieser Stelle mal aus)
Nr. 2.) unter dem Ring hat sich etwas "Ölschlamm" abgelagert - eigentlich ringsherum - mit etwas rubbeln lies sich das säubern
Nr.3.) da vermute ich den Ölverlust - habe mich aber wegen "Unwissenheit" wie es geht, noch nicht weiter ran getraut.
Kupplungsdeckel offen und laufenden Motor habe ich auch nicht getestet, da könnte ich es vielleicht lokalisieren ...? Keine Ahnung.

@Kay: Das Teil 10 hat bei meiner Ersatzteilliste / Explosionszeichnung eine andere Nummer und einen ander Namen ? Willst du mich nun restlos verwirren? :?: :roll:

NACHTRAG (damit die Verwirrung auch komplett wird):

Habe gerade mal die Zeichnungen aus dem Reparaturbuch und der Ersatzteiliste verglichen und stelle fest das da im Reparaturbuch mehr Teile eingezeichnet sind als in der E-Liste? :problem:

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 10:32
von commander
Zur Info: den gleichen Schaden hatte ich letztes Jahr im April an meiner Emme.....

Den alten Zylinder hab ich noch rumliegen...

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 10:34
von Vitali
Chris - ich hab mal ein Bild von der Liste gemacht.
motmz.png
Dein markiertes Teil 2 ist eine Wellscheibe, die kann man problemlos raus nehmen

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:45
von Vitali
So ich hab nun mal das R-Buch gewälzt.
Chris hat ja den Kupplungsnehmer repariert und ausgeschlossen.
Also liegt das Problem beim Ölführungsring. Siehe Seite 346.
Laut Handbuch soll er nur auszubauen sein, wenn das Getriebe raus ist.

Den Führungsring selber, er besteht aus Metall, dichten rundherum zwei Nullringe ab und im Inneren ein Wellendichtring 8x22x6.

Wenn dann würde ich alle Dichtungen erneuern. Zwei Gedanken, den Ölführungsring zu ziehen:
a) in den noch gesicherten Wellendichtring zwei Spaxschrauben drehen und versuchen das komplette Teil zu ziehen oder
b) den Wellendichtring entfernen und mit einem guten Lagersacklochauszieher den Ölführungsring herausziehen

ansonsten muss das Getriebe raus, damit man von innen den Ölführungsring heraustreiben kann.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 11:59
von Fit
Getriebeausbau habe ich vor Jahren mal in einer Stunde geschafft. Ohne Spezialwerkzeuge. Ist aber eine nicht ganz problemlose Sache ohne wegen der Kupplung. Wer es wissen will, ich sags per PN

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 20:14
von Roland
Servus,
zwischen den beiden O-Ringen steht der Öldruck an, oder?
Der Name Ölführungsring macht dann richtig Sinn.
Auf dem Wellendichtring dürfte eigentlich kein Druck sein, wenn es also massiv leckt muss sicher der ganze Ring raus.

Also:
Druckstange raus,
Wellendichtring mit Spaxen rausziehen,
eine dicke Scheibe mit Innengewinde einlegen, Sicherungsring wieder drauf.
Gewindestange mit Zughammer ansetzen und vorsichtig die Aktion steigern...,
könnte klappen?

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 21:07
von Neurupp22
Roland hat geschrieben:...
Druckstange raus,...
>>> seegering herausnehmen
Roland hat geschrieben:...Wellendichtring mit Spaxen rausziehen,
...,
* der wellendichtring mit scheibe kann auch mittels eines geeigneten hakens herausgezogen werden
>>> neuen dichtring einsetzen (es empfiehlt sich, beim einsetzen des neuen dichtringes, die ebenfalls dort verbauten o-ringe mit säurefreiem fett zu bestreichen)
>>> druckstange auf schäden begucken und wenn in ordnung wieder einsetzen
>>> kupplungnehmerzylinder mit neuer dichtung rauf und fertig

die reparatur kann in kurzer zeit in heimarbeit durchgeführt werden.

die nut hat auch eine funktion. in genau dem fall, dass der wellendichtring undicht wird und motorenöl austritt, soll die nut verhindern, dass sich das ausgetretene öl zwischen wellendichtring und kupplungsnehmerzylinder staut und es dort zu beschädigungen kommt.

aus berlin grüßt andreas

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Do 22. Mär 2012, 22:12
von Vitali
Und wozu ist dann zwischen den zwei Rundringen Öl?

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 00:36
von Chris
Guten Abend,

ich arbeite mal der Reihe nach ab. :lol:

@Sebastian 10:32
erledigt per Telefon

@Kay 10:34 & 11:45
- die Wellscheibe ist kein Problem, hatte ja geschrieben das unter drunter auch Ablagerungen waren und ich deshalb davon ausgehe das der innere Simmering undicht ist
- ich hätte Kupplungsteile in der Liste nicht unter "Kurbelgehäuse Seite 12" vermutet oder gesucht. Nun wird mir einiges klar, da hier die fehlenden Teile von "Kupplung Seite 32" vorhanden sind.
DANKE - Verwirrung fast behoben :thumbup: :clap:
- bis zum WE bekomme ich die Teile zusammen und mache mich dann daran diese zu tauschen. Mal sehen ob unsere Firmenwerkstatt ein passendes Werkzeug für die Demontage hat, ansonsten mache ich es wie hier schon beschrieben mit den Spakschrauben. Wenn nichts mehr geht muss halt das Getriebe raus (und ich schreibe vorher ein PN an unseren Guru :lol: )

@T(h)orsten alias Guru :wave: 11:59
JA, ich und das ganze Forum weiß das du beim Emmen zerlegen warscheinlich der mit Abstand erfahrenste User bist. Ich nehme deine Hilfe gern an. (ganz nett ...) Du musst dein Wissen nicht immer selber den Heiligenschein verpassen. Egal bei welchen Ausfahrten und Treffen, ich habe es noch nicht erlebt das da nicht von dir & deinem Wissen gesprochen wurde. Du wirst auch ohne Eigenlob stets positiv genannt. :thumbup: ;)

- also, wenn ich nicht weiter komme schreibe ich eine PN

@Roland 20:14
- ich denke auch, das mit dem Eigenbauabzieher könnte gehen

@Andreas 21:07
- Danke, gut erklärt & ich habs kapiert

@Kay 22:12

- würde mich auch noch genau interessieren, habe zwar eine vage Vermutung.,aber mal sehen was die Experten dazu sagen


@all
werde mich am WE dran machen und berichten und wenns irgendwie geht auch ein paar Fotos dazu machen falls gewünscht

@Fit
Kann ich dich bei Bedarf auch anrufen ? Handynummer noch aktuell ? Danke schonmal


schönen Rest der Woche an alle :wave:

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 06:54
von Fit
Ja Chris, Handynummer ist noch aktuell. Wenn ich beim 1. oder 2. mal nicht rangehe liegt es daran das ich wohl noch in der Firma hocke ... :cry:

Hab dir mal ne PN geschrieben mit paar Tips!


Viel Erfolg! :thumbup:

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 15:49
von Vitali
Chris mach bitte mal paar gute Bilder und mess mal die Größe der 0-Ringe. Die kann man sich ja mal hinlegen.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 19:30
von Roland
ETL, Seite 13:
O-Ringe: 37,82x1,78

lustigerweise ist der Ölführungsring nur als vollst. gelistet, obwohl alle Teile abgebildet sind.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 19:38
von Fit
Was nich alles so kaputt gehen kann..... :roll:

Ich bin wohl von so "kleinen" Weh-Wehchen verschont, weil ich schon einen "richtigen" Motorschaden hatte ... :lol:

Und Chris, was geht? :mrgreen:

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 19:49
von Vitali
Roland hat geschrieben:ETL, Seite 13:
O-Ringe: 37,82x1,78

lustigerweise ist der Ölführungsring nur als vollst. gelistet, obwohl alle Teile abgebildet sind.
Ahh - hatte ich übersehen. Danke
Ich war schon bezüglich der Masse erschrocken. Gibts aber erstaunlicherweise recht preiswert.

Re: Ölverlust am Kupplungsnehmer

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 22:07
von Neurupp22
Roland hat geschrieben:...lustigerweise ist der Ölführungsring nur als vollst. gelistet, obwohl alle Teile abgebildet sind.
die teile gab´s anfangs auch einzeln. da aus mir unbekannten gründen jedoch eine reparatur aus einzelteilen häufig fehl schlug, gibt es das ganze inzwischen nur noch als "ein" teil. so erklärt sich wahrscheinlich auch die differenz zwischen zeichnung und ersatzteilkatalog.

aus berlin grüßt andreas